Jahreshauptversammlung 3. Teil
- Posted In : Allgemein , Jahreshauptversammlung
- 0 : comment
Aus dem Stadttrat
Über aktuelle Themen aus dem Stadtrat berichtete uns Detlef Hofmann. In der Fraktion gilt es zukunftsorientiert und weitsichtig zu handeln, sowie eine Politik der Kontinuität, Konsequenz und Nachhaltigkeit zum Wohle aller zu gestalten.
Karlsruhe 2015 – der Festivalsommer zum 300-jährigen Stadtgeburtstag wird mit einem Fest für alle Bürgerinnen und Bürger gefeiert. Fast 90 Prozent der Mitwirkenden leben in Karlsruhe, dies zeigt das große, aber auch künstlerische Potential unserer Stadt. Unser Stadtteil hat mit vielen engagierten Mitbürgern ein interessantes Stadtteil-Programm erarbeitet. Bei der Befragung zum Stadtteilentwicklungskonzept „Neureut 2020“ wurden wichtige Themen für die Zukunft erörtert, wie z.B. Verkehrslenkung, Freizeitflächen, Begegnungsstätten, Bildungsangebote oder Identität des Stadtteils. Aufgrund der Wahlen im vergangenen Jahr gibt es jetzt im Stadtparlament viele neue Gesichter und viele Stühle wurden gerückt. Mit 13 Sitzen haben uns die Bürger wieder zur stärksten Fraktion gewählt. Sehr erfreut sind wir vor allem über die Wahl von Gabriele Luczak Schwarz, der bisherigen CDU Stadtratsfraktionsvorsitzenden zur Wirtschaftsbürgermeisterin. Mit großer Mehrheit hat der neue Gemeinderat die CDU-Politikerin in dieses Amt gewählt. Fest steht, dass die Arbeit im neuen Gemeinderat mit elf verschiedenen Gruppierungen nicht einfach wird. Für unsere Ideen, Vorstellungen und Ziele wollen wir verstärkt mit Sacharbeit und bürgernahen Argumenten überzeugen.
Die in den Haushaltsplan eingestellten Geldmittel werden wir gewissenhaft und verantwortungsbewusst einsetzen. Mitunter müssen Prioritäten gesetzt werden um Notwendiges von Wünschenswertem zu trennen. Mit dem ISEK „2020“ haben wir eine Zusammenstellung aller notwendigen Investitionen städtischer Gebäude und Straßen. Zwischenzeitlich sind wir im Bereich der Sanierung der Schulen und den flexiblen Betreuungsangeboten für junge Familien, z.B. Ganztagesbetreuung in Kindergärten und Grundschulen auf einem guten Weg. Mit dem dringend notwendigen Umbau des Städtischen Klinikums steht ein Projekt in den Startlöchern, um den Bürgern auch in Zukunft die bestmögliche medizinische Versorgung bieten zu können. Daneben gibt es weitere engagiert geführte Debatten z.B. über bezahlbaren Wohnraum, leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur, Tunnelbau und Kombi-Lösung, Ikea Möbelhaus, Fußballstadion im Wildpark oder die Fortschreibung des Bäderkonzepts. Es bleibt weiterhin unsere Aufgabe auf die Entwicklung des Adolf-Ehrmann-Bades zu achten und eine sinnvolle Attraktivitätssteigerung zu unterstützen.
Katharina Dümmel, Pressereferentin